top of page

MS Multiple Sklerose

Explore neurology with this detailed brain model, essential tools, and educational element

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wirft viele Fragen auf und kann zunächst beunruhigend sein.

 

In unserer Praxis für Neurologie und Kopfschmerzen möchten wir Sie umfassend informieren und Ihnen die bestmögliche Betreuung bieten. MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Gehirn und Rückenmark betrifft. Sie ist nicht ansteckend und hat viele Gesichter, weshalb eine präzise Diagnose und eine individuelle Therapie von grösster Bedeutung sind.

 

 

Was passiert bei MS?

Bei der Multiplen Sklerose greift das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise die Myelinscheide an. Die Myelinscheide ist die schützende Hülle, die die Nervenfasern umgibt und für die schnelle Signalübertragung im Gehirn und Rückenmark sorgt. Durch die Entzündung wird diese Hülle beschädigt, was zu einer Verlangsamung oder Blockierung der Nervensignale führt. Die resultierenden Schädigungen (Läsionen) können sich an verschiedenen Stellen im zentralen Nervensystem bilden, was die vielfältigen Symptome der MS erklärt.

 

 

Die verschiedenen Formen der MS

Um die passende Therapie zu finden, ist es entscheidend, die Form der MS zu bestimmen. Man unterscheidet hauptsächlich drei Verlaufsformen:

  • Schubförmig-remittierende MS (RRMS): Dies ist die häufigste Form und betrifft etwa 85 % der Patienten bei Diagnosestellung. Sie ist gekennzeichnet durch akute Schübe, in denen neue Symptome auftreten oder sich bestehende verschlimmern. Diese Schübe werden von Phasen der Besserung (Remission) gefolgt. Die Symptome können sich dabei vollständig oder teilweise zurückbilden.

  • Sekundär-progrediente MS (SPMS): Diese Form entwickelt sich bei einem Teil der Patienten aus der schubförmigen MS. Nach einer Phase mit Schüben beginnt eine allmähliche, kontinuierliche Verschlechterung der Symptome, unabhängig von weiteren Schüben.

  • Primär-progrediente MS (PPMS): Diese seltene Form der MS ist von Anfang an durch eine kontinuierliche Zunahme der Symptome gekennzeichnet, ohne klar definierte Schübe. Die Verschlechterung kann von Zeit zu Zeit stoppen oder sich vorübergehend bessern, aber der allgemeine Trend ist eine langsame Progression.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine umfassende neurologische Diagnostik und erstellen in enger Zusammenarbeit mit Ihnen einen auf Ihre spezifische Situation zugeschnittenen Therapieplan.

bottom of page