Schwindel

Der Schwindel
Schwindel ist ein häufiges Symptom, das Betroffene in ihrer Lebensqualität stark einschränken kann.
Herr Prof. Dr. med. Dimitrios Anastasopoulos, als erfahrener Professor für Neurologie möchte Ihnen die Komplexität und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Beschwerde näherbringen. Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das viele Ursachen haben kann. Eine präzise Diagnose ist daher entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.
Moderne Diagnoseverfahren in unserer Praxis
In unserer neurologischen Praxis legen wir grossen Wert auf eine umfassende und präzise Diagnostik. Wir nutzen modernste Technologien, um die Ursache Ihres Schwindels zu identifizieren. Dazu gehören.
Der videounterstützte Kopfimpulstest (vHIT)
Dieses hochmoderne, nicht-invasive Verfahren ermöglicht es uns, die Funktion der Gleichgewichtsorgane im Innenohr präzise zu überprüfen. Während Sie auf einen festen Punkt blicken, werden schnelle, kurze Kopfbewegungen ausgeführt. Eine spezielle Videobrille misst dabei die Augenbewegungen. Abweichungen deuten auf eine Störung der Gleichgewichtsorgane hin. Dieses Verfahren ist besonders nützlich, um eine Vestibulopathie (Erkrankung des Gleichgewichtsorgans) zu diagnostizieren.
Sonografie
Mit dieser schmerzlosen Ultraschalluntersuchung können wir die Blutgefäße, die das Gehirn und die Gleichgewichtsorgane versorgen, beurteilen. Insbesondere die Doppler-Sonografie der Hals- und Hirnarterien hilft uns, Durchblutungsstörungen als mögliche Ursache für Schwindel auszuschliessen oder zu erkennen.
Häufige Schwindelarten
Schwindel kann sich auf unterschiedliche Weise manifestieren. Hier sind die gängigsten Arten, die wir in unserer Praxis behandeln:
Lagerungsschwindel (BPPV)
Der gutartige paroxysmale Lagerungsschwindel ist die häufigste Form. Er wird durch kleine Kristalle (Otolithen) ausgelöst, die sich im Innenohr gelöst haben und bei bestimmten Kopfbewegungen den Schwindel auslösen.
Vestibuläre Migräne
Eine häufige Ursache für Schwindel, die oft in Verbindung mit Kopfschmerzen auftritt. Der Schwindel kann jedoch auch ohne Migräne-Kopfschmerzattacke auftreten und ist nicht immer mit visuellen Auren verbunden.
Morbus Menière
Eine Erkrankung des Innenohrs, die durch anfallsartigen Schwindel, Tinnitus (Ohrgeräusche) und eine fortschreitende Hörminderung gekennzeichnet ist.
Phobischer Schwankschwindel: Diese Art von Schwindel ist psychogen bedingt und wird oft durch Angst oder Panikattacken ausgelöst. Der Schwindel tritt meist in spezifischen Situationen auf, wie in Menschenmengen oder auf Brücken.
Zentraler Schwindel
Diese seltenere Form hat ihre Ursache im zentralen Nervensystem (Gehirn oder Hirnstamm), nicht im Innenohr. Er kann ein Symptom für ernsthafte neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Tumore oder Multiple Sklerose sein. Eine gründliche neurologische Untersuchung ist hier von entscheidender Bedeutung.
Für eine präzise Diagnose und die daraus resultierende, auf Sie persönlich zugeschnittene Therapie stehen wir Ihnen in unserer Praxis gerne zur Verfügung.